SAVE THE DATE
#vtfds25 Workshop, Apéro & Award:
Di., 24.6.2026, ab 17 Uhr, Heidelberg 

#vtfds25 Der traditionelle Livestream:
Mi., 25.6.2025, ab 9:30 Uhr, Heidelberg 

vtfds25 Fotogalerie Workshop & Talk2025-07-01T14:46:48+02:00
#vtfds

Stiftungsvermögen kann mehr.
#vtfds25 – Workshop & Talk

(Text: Tobias Karow; Fotos: Caroline Lucius Fotografie)

Hier netzwerken Stiftungsmenschen, das war auch das Motto des #vtfds25 Apéros, zu dem wir am Abend des 24.6. ab 17 Uhr nach Heidelberg in Schillings Roof Top Bar luden.
(Foto: Caroline Lucius)

#vtfds25 Apéro, das hieß auch leckerste Leckereien mit Sushi-Variationen, Hähnchen-Pralinen, Perlhuhn-Spießcheen und Ziegen-Himbeer-Parfait, gereicht in kleinen Gläschen zum individuellen Verzehr. Wir danken dem Team von Schillings Roof Top Bar im Zentrum Heidelbergs, für die tolle Komposition und den außerordentlichen Service.
(Foto: Caroline Lucius)

Zum #vtfds25 Workshop direkt zu Beginn begrüßte Stiftungsexpertin und stiftungsmarktplatz.eu-Co-Gründerin Kathrin Succow unsere Gäste, Sie wies auf die Notwendigkeit zum offenen und konstruktiven Austausch rund um den Themenkreis Stiftungsvermögen hin und leitete sogleich auf die beiden #vtfds25 Workshop-Protagonisten Birgit Nupens und Thomas Peters über.
(Foto: Caroline Lucius)

Birgit Nupens, langjährig bei der Stiftungsaufsicht Detmold beschäftigt und mittlerweile als Stiftungsexpertin aktiv, und Thomas Peters, Stifter hinter der Stiftung Sonnenseite, brachten etliche sehr praxisnahe Gedankenanstöße mit. Für beide ist entscheidend, dass Stiftungsvermögen ein aktives Kümmern braucht, kein passives Aussitzen.
(Foto: Caroline Lucius)

Birgit Nupens brachte einige Do’s und Dont’s rund um das Managen von Stiftungsvermögen ist, es war eine Freude zu hören, dass Stiftungen den Austausch mit den Aufsichtsbehörden suchen sollten und dass konzeptionelle Überlegungen, die in einer Anlagerichtlinie münden, von jeder Stiftung anzustellen sind.
(Foto: Caroline Lucius)

Unter den Gästen war u.a. Immo Gatzweiler, Ansprechpartner für Stiftungen beim Asset Manager Royal London, der aufmerksam den Insights der beiden Workshop-Protagonisten lauschte. Im Hintergrund zu sehen Petra Träg von der SOS-Kinderdorf-Stiftung und Patrick Wedekind von Deutschen Stiftungszentrum.
(Foto: Caroline Lucius)

Stiftungsexpertin Birgit Nupens stellte in Ihrem Impuls darauf ab, dass Stiftungsverantwortliche das Notwendige tun müssen, damit das Stiftungsvermögen seiner dienenden Funktion nachkommen kann. Stiftungsvermögen sei zwar auch Ermessenssache, aber dieses Ermessen muss jetzt im Kontext der Formel „Zum Wohl der Stiftung“ gesehen werden.
(Foto: Caroline Lucius)

Er ist Stifter aus Leidenschaft und voll davon überzeugt, dass der Stiftungssektor nichts zu verschenken hat, damit er Gutes tun kann. Wie Recht er mit seiner These hat, zeigten die Gespräche im Nachgang. Lieber Thomas Peters, danke dass Du den Weg aus München zum #vtfds25 Workshop gefunden hast.
(Foto: Caroline Lucius)

Vor allem müssen Stiftungen schauen, dass sie im Vermögen sorgfältig arbeiten. Es gibt bestimmte Dinge, die gehen im Stiftungsvermögen heute nicht mehr, etwa nicht die passende Infrastruktur zu haben, sich dem Thema Anlage zu verweigern, sich nicht mit Kollegen auszutauschen.
(Foto: Caroline Lucius)

#vtfds25 Workshop, das hieß fachlicher Austausch auf hohem Niveau, zwischen Stiftungsverantwortlichen und Stiftungsexperten. Es war deutlich zu hören und zu vernehmen, dass den Sektor das Thema Vermögen mehr umtreibt, dass es manchmal aber eben ein längerer Weg ist weg vom Tohuwabohu hin zum Knowhow.
(Foto: Caroline Lucius)

Beim ersten Come together nach dem #vtfds25 Workshop trafen sich Maximilian Graeve (rechts im Bild) von der in Frankfurt ansässigen Dr. Arthur Pfungst Stiftung und #vtfds-Initiator Tobias Karow zum Plausch, um auch für den #vtfds25 Livestream noch ein paar letzte Details abzusprechen.
(Foto: Caroline Lucius)

Roland Kölsch (First FNG-Siegel, links im Bild) im Gespräch mit #fondsfibel.de-Chefredakteur Stefan Preuss, ihr Thema war Nachhaltigkeit gepaart mit der Auswahl geeigneter Fonds aus Stiftungssicht. Stiftungen haben viele Werkzeuge zur Hand, müssen diese aber in der Fondsselektion richtig einzusetzen wissen. Wie sagt ein koreanisches Sprichwort: Es ist wichtig zu wissen, wie man ein Messer hält. Man kann es nur richtig einsetzen, wenn man es zu halten weiß.
(Foto: Caroline Lucius)

Dr. Katja Bär von der Hans und Ilse Breuer-Stiftung war Gast beim #vtfds25 Apéro und dann am Folgetag auch Protagonistin im #vtfds25 Livestream. Ihr Thema war und ist der Mut, den Stiftungsverantwortliche auch im Stiftungsvermögen zeigen müssen, aber, und das ist ihr ein Anliegen, sie müssen es paaren mit dem richtigen Machen. Und davor brauchen Stiftungen keine Angst haben, davon ist die Stiftungsexpertin überzeugt.
(Foto: Caroline Lucius)

Stiftungsexperte Dr. Uwe Dyk (vorne rechts im Bild) im lockeren Talk mit Susanne Goldbach von Lampe Asset Management, es gab doch entlang der Notwendigkeiten im und für das Stiftungsvermögen einige Gedanken zu teilen.
(Foto: Caroline Lucius)

#vtfds25 Workshop Host Kathrin Succow (rechts im Bild) mit dem Ansprechpartner für Stiftungen bei der DJE Kapital AG in Köln, er war in der Live-Sendung an zwei Stellen im Programm dabei, im Talk mit Dr. Uwe Dyk und im #fondsfibel FondsPitch.
(Foto: Caroline Lucius)

Beim Networking zwischen #vtfds25 Workshop und #vtfds25 Talk herrschte reger Betrieb, aber es gab auch viel zu erzählen und viel auszutauschen. Zwischen den Zeilen hörten wir heraus, dass Stiftungen ruhig konkreter werden könnten mit ihren Anforderungen die Vermögensanlage betreffend.
(Foto: Caroline Lucius)

Das Networking eignete sich auch perfekt, um sich für den #vtfds25 Livestream noch einmal zu präparieren. Im Hintergrund zu sehen die Moderatorin von Talk und Livestream, Katrin Tönshoff, die die Gelegenheit nutzte, um noch mit einigen Protagonisten zu sprechen.
(Foto: Caroline Lucius)

Hühnchen-Pralinen – das was draufstand war auch drin, man muss sagen, dass wir kulinarisch beim #vtfds25 Apéro „einen drauf gelegt“ haben.
(Foto: Caroline Lucius)

An der Bar plauschten Miriam Wagner-Long, Chefin der Agentur Zielgenau in Darmstadt und eine profunde Kennerin stiftungspraktischer Fragestellungen, und Stifter Thomas Peters, der seinen Workshop-Part bereits engagiert absolviert hatte.
(Foto: Caroline Lucius)

Zum #vtfds25 Talk nahmen neben Katrin Tönshoff zwei Herren Platz: Michael Kaiser, ganz links, von der TU Wien Foundation, und Stiftungsexperte Dr. Uwe Dyk. Er platzierte sich in der Mitte und gab Insights preis zu Fragen das Vermögensmanagement einer großen Stiftung betreffend.
(Foto: Caroline Lucius)

Das Publikum wartete gespannt auf die Diskussion, #vtfds-Initiator Tobias Karow führte mit kurzen Gedanken in die Runde ein. Denn die Welt „da draußen“ ist eine andere als noch vor wenigen Wochen, Monaten, Jahren, genau in dieser müssen sich Stiftungen aber im Stiftungsvermögen positionieren.
(Foto: Caroline Lucius)

Michael Kaiser von der TU Wien Foundation nahm Stiftungen in die Pflicht, mehr am Kapitalstock zu arbeiten, weil sie das müssen. Für seine Stiftung wurde das Endowment-Modell gewählt, eine Strategie, die gezielt das Wachsen auch das Kapitalstocks zum Ziel hat. Es waren spannende Einblicke, die der Stiftungsprofis dazu gab. „Natürlich haben wir lange diskutiert“, beschrieb er den Weg zum Strategieschwenk.
(Foto: Caroline Lucius)

Dr. Uwe Dyk wiederum legte Wert darauf, dass eine Strategie sattelfest sein müsse, dass sie Stürmen standhalten muss, dass hier aber eben viel Energie drauf verwendet werden muss. „Strategie ist alles, aber permanent Überprüfen ist halt auch Teil der Übung.“, fasste er es auf den Punkt zusammen.
(Foto: Caroline Lucius)

Beim Stiftungsvermögen ist es schon auch so, dass man mal etwas ausprobieren kann, und dass man die lange Sicht auf seiner Seite weiß. Dr. Uwe Dyk ist sehr erfahren im Managen von Stiftungskapitalien, seine Worte haben Gewicht und wurden von den Gästen des #vtfds25 Talks genau registriert. Stiftungsvermögen kann mehr, davon ist Uwe Dyk überzeugt.
(Foto: Caroline Lucius)

#vtfds25 Initiator Tobias Karow brachte in die Diskussion noch Worte von Journalist Philipp Heinrich (The Pioneer) mit, der kurzfristig absagen musste. „Trump hat den Schaden angerichtet, das ist wahr, aber das Ganze ist für Europa auch eine Chance, neues Vertrauen speziell für die Kapitalmärkte zu schöpfen. Wichtig: Er sieht es positiv, dass sich strategisches Kapital zuletzt auf den Weg gen Europa machte.
(Foto: Caroline Lucius)

Trutz Rendtorff von der Karg-Stiftung brachte den Denkanstoß mit, dass im Stiftungsvermögen manchmal weniger mehr ist, dass aber Angst speziell rund um die Aktie der schlechteste aller Ratgeber sei. Wir gaben ihm sein „Plan your dive, and dive your plan“-Zitat abermals an die Hand, dem er nach wie vor voll zustimmte.
(Foto: Caroline Lucius)

Abends, kurz vor dem Untergang der Abendsonne, fanden sich Stiftungsexpertin Birgit Nupens und #vtfds Initiator Tobias Karow noch zum Plausch auf der Dachterrasse zusammen. Birgit Nupens kam eigens aus dem schönen Detmold angereist, es war uns eine Freude, sie in unserer Mitte zu wissen.
(Foto: Archiv stiftungsmarktplatz.eu)

Beim #vtfds Apéro lässt sich wunderbar über den #vtfds Livestream sprechen. Katrin Tönshoff nutzte die Gelegenheit, um mit einigen der Protagonisten abzustimmen, welche Akzente der jeweilige Talk setzen soll. Hier setzt sie sich gerade zu Dr. Stefan Fritz von der Carl Friedrich von Siemens Stiftung an den Tisch.
(Foto: Archiv stiftungsmarktplatz.eu)

Volle Kapelle im Aufzug: Gemeinsam gehen hat den Nachteil, dass es kurzzeitig im Lift recht voll wird. Wir haben zum Abschluss des #vtfds25 Apéro das Beste draus gemacht, wie heißt mit Vorgriff auf den #vtfds25 Livestream am kommenden Tag: Es sind die kleinen Freuden, die die Vorfreude groß machen.
(Foto: Archiv stiftungsmarktplatz.eu)

Es war ein intensiver Auftakt zum #vtfds25, aber der #vtfds25 Livestream warf allerorten schon seine Schatten voraus. Aufregung hier, Abstimmung dort, letzte Sendungsdetails überall. Aber, das ist nur allzu verständlich, denn Fernsehen ist eben Fernsehen.
(Foto: Caroline Lucius)

Kurz bevor die Sonne unterging, versammelten sich einige der Gäste für das fast schon obligatorische „#vtfds Draußen-Foto“ auf der Dachterrasse, wobei zwei Sachen auffielen? 1) Gegen die Sonne ist wie mit Zitronen im Mund zu fotografieren. 2) Kauernd haste halt immer den Schatten eines Geländers im Gesicht. Egal, toll wars, fachlich wars, lebendig wars, das ist der #vtfds Spirit.
(Foto: Caroline Lucius)

Wir danken unseren Partnern, …

DJE
Aquila Capital
DEUTSCHES STIFTUNGSZENTRUM
Haus des Stiftens
Royal London Asset Management

Wir danken unseren Förderern, …

Comgest
Franziskaner Helfen
Kontora
Lupus alpha
Mercer
SZA Schilling, Zutt & Anschütz

… unseren Medienpartnern, …

Alliance
Absolut research
Fuchsbriefe
Fundraising-Magazin
immanager entscheider
portfolio-institutionell
RNF.de
Stiftung&Sponsoring
thephilanthropist

… unseren Netzwerk-Partnern

Kompetenzkreis
ProFonds
Stiftung Aktive Bürgerschaft
Gemeinnützige Stiftungen
SoNet
Stifterverband
SwissFoundations
Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen und Trusts (e.V.)

Bleiben Sie zum #vtfds
permanent auf dem Laufenden:

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter
lesen auf unserem Blog #stiftungenstärken
Werden Sie Mitglied unserer LinkedIN-Community oder werfen Sie einen Blick in die #vtfds Mediathek

P.S.: Hier lernen Sie unsere Experten rund um Stiftungsvermögen kennen.

Der Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen

Deutschlands erste & einzige TV-Show rund um Stiftungsvermögen

Eine Produktion von

S-TV

Idee & Konzept: Tobias M. Karow, t.karow@stiftungsmarktplatz.eu
Design & Realisation: Susanne Liebenow & Daniel Heinrich, Agentur netfish-design
Redaktion Text & Bild: Stefan Preuß, s.preuss@stiftungsmarktplatz.eu
Apéro & Gäste-Hosting: Kathrin Succow, k.succow@stiftungsmarktplatz.eu
Fotos & Impressionen: Caroline Lucius, Caroline Lucius Fotografie

meinstiftungsexperte
stiftungenstärken - der Blog
SoKoms
FondsFibel
Nach oben