vtfds25 Livestream

vtfds25 Livestream 35

Das #vtfds25 Off Road-Gespräch machte aber auch deutlich, wie wichtig externes Sparring ist. Manchmal sind es Nuancen, die zwischen Bauch- und Sachentscheidung, aber diese Nuancen müssen sichtbar gemacht werden. Denn wenn sich beim #vtfds25 Eines herausschälte, dann dass die Zeit der Bauchentscheidungen vorbei ist, genauso das passive Aussitzen und ‚Weiter so‘.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

vtfds25 Livestream 352025-07-03T13:31:25+02:00

vtfds25 Livestream 34

Was bei beiden Stiftungsexperten mitschwang war die Gewissheit, dass man als Stiftungsvorstand oder Stiftungsgeschäftsführer vor der Aufgabe Stiftungsvermögen nicht kapitulieren muss. Denn zum Wohle der Stiftung zu agieren, wie es die Business Judgement Rule ja vorsieht, ist keine Hürde, sondern ein Rahmen.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

vtfds25 Livestream 342025-07-03T13:30:50+02:00

vtfds25 Livestream 33

Mit Julian Schwalm über Sorgfaltspflichten bzw. die neue (alte) Sorgfalt zu sprechen, ist immer erhellend. Denn er kennt die Schattierung von Sorgfaltspflichten für Stiftungsverantwortliche sehr genau. Warum Sorgfalt so gewichtig ist im täglichen Stiftungs-Doing? Weil Sorgfalt das Kümmern beinhaltet, und da kommen – so haben wir seine Worte gelesen – manche Stiftungsvermögen etwas zu kurz.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

vtfds25 Livestream 332025-07-03T13:30:23+02:00

vtfds25 Livestream 32

Im Off Road-Talk sprachen wir über den Begriff Sorgfalt etwas ausführlicher. Denn Sorgfalt ist keine Nebenbedingung für das Management von Stiftungsvermögen, Sorgfalt ist der zentrale Maßstab. Patrick Wedekind sortierte den Begriff und wusste, wofür er steht: für das fortwährende Beschäftigen mit der (Vermögens)materie.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

vtfds25 Livestream 322025-07-03T13:34:32+02:00

vtfds25 Livestream 31

In der Zwischenzeit machte sich Tobias Karow auf Weg zur Außenschalte, #vtfds Off Road genannt. Dort, außerhalb der Studiowände, warteten bei 30 Grad Außentemperatur Patrick Wedekind vom Deutschen Stiftungszentrum und abermals Julian Schwalm von Schilling, Zutt Anschütz (SZA).
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

vtfds25 Livestream 312025-07-03T13:39:46+02:00

vtfds25 Livestream 30

Wer sich heute mit Stiftungsvermögen auseinandersetzt, der muss das reputative Moment im Auge haben – und auf seiner Seite wissen. Für Matthias Daberstiel kann Stiftungsvermögen nicht nur mehr, sondern es braucht auch mehr. René Wrenger zog Parallelen zu David Swensen, der bspw. viel Energie in die Asset Manager-Auswahl steckte und der ableitete, dass professionelles Vermögensmanagement auch auf andere Bereiche einer Stiftung ausstrahlt.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

vtfds25 Livestream 302025-07-03T13:35:12+02:00

vtfds25 Livestream 28

Zur Frage, was Stiftungsvermögen im Swensen’schen Sinne mehr kann, bat Katrin Tönshoff ihre beiden nächsten Gesprächspartner in die Green Box: René Wrenger von Mercer und Matthias Daberstiel vom Fundraising Magazin. Beide gingen der Frage nach, was von Stiftungsvermögen auf der Einnahmeseite mehr verlangt werden muss. Wir hörten es schon an anderer Stelle: Stiftungsvermögen als gesellschaftlich privilegiertes Kapital muss ganzheitlich gedacht werden.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

vtfds25 Livestream 282025-07-02T12:50:49+02:00

vtfds25 Livestream 27

Birgit Nupens und Julian Schwalm waren sich einig, dass zudem die Business Judgement Rule den Rahmen rund um das Anlagekonzept herum anders (im Sinne von belastbarer) spannt als bisher, inwiefern sich hieraus aber eine neue Sorgfaltspflicht oder Sorgfaltsmaßstab ableiten, darüber – und das deutete sich im Talk an – wird noch gesprochen werden müssen. Wir interpretieren das Gesagte durch unsere Brille: Sorgfältig bedeutet Anlagekonzept, ohne wenn und aber.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

vtfds25 Livestream 272025-07-02T12:49:34+02:00

vtfds25 Livestream 26

Julian Schwalm gehört seit dem Vorjahr zum Stamm der #vtfds-Protagonisten, ihm ist es ein Anliegen, das Anlagekonzept immer auch ins Verhältnis zum Ermessen der Stiftungsverantwortlichen zu setzen. Die Frage, die im Raum stand bzw. sich im Studio herausschälte war, ob der Ermessensspielraum mit dem Ausformungsgrad des Anlagekonzepts korreliert.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

vtfds25 Livestream 262025-07-02T12:48:16+02:00

vtfds25 Livestream 25

Für Birgit Nupens ist es beim Anlagekonzept wichtig, dieses nicht zu eng zu fassen, und sich beim Ausarbeiten vielleicht auch hier und da mit der Aufsichtsbehörde abzustimmen. Wir lesen aus dem Gespräch mit ihr zudem heraus, dass ein Anlagekonzept umso runder wird, je kontinuierlicher die Stiftungsverantwortlichen an ihm „schleifen“.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

vtfds25 Livestream 252025-07-02T12:49:43+02:00
Nach oben