vtfds25 Livestream

vtfds25 Livestream 44

Zu den klassischen Anlageklassen machte Tobias Karow nochmal einen Haken dran, mit Immo Gatzweiler, Ansprechpartner für Stiftungen bei Royal London. Sein Plädoyer für eine Akzentuierung auf der Rentenseite eines Stiftungsvermögen über High Yield-Anleihen verfing, aus gutem Grunde: High Yields sind erwachsen geworden und damit auch für eine größere Anzahl Stiftungen interessant.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

vtfds25 Livestream 442025-07-03T14:03:08+02:00

vtfds25 Livestream 43

Thorben Pollitaras stellte die Frage in den Raum, was an langanhaltend wachsenden Unternehmen keine Investitionsidee für Stiftungen sei, Dr. Stefan Fritz machte sich Gedanken über das Austarieren von Aktienanlagen im Stiftungsvermögen. Wir sagen es mit unseren Worten: Die richtigen Aktien sind das Eine, die richtige Balance im Stiftungsportfolio das Andere.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

vtfds25 Livestream 432025-07-03T14:01:22+02:00

vtfds25 Livestream 42

Bei Katrin Tönshoff in der Green Box hatten parallel Dr. Stefan Fritz von der Carl Friedrich von Siemens Stiftung und Thorben Pollitaras von Comgest Deutschland versammelt. Beiden war es ein Anliegen mitzubringen, dass Stiftungen Aktien machen müssen, dass es dabei aber nicht DEN einen Stil in der Aktienanlage gebe. Dr. Fritz plädierte für das breite Streuen, Thorben Pollitaras brachte Qualitätswachstumsaktien als Idee für das Stiftungsvermögen mit.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

vtfds25 Livestream 422025-07-03T13:59:19+02:00

vtfds25 Livestream 41A

… Marc Zoll. Ihm ist das Primat der Ethik nicht nur eine Mode, sondern ein sehr gut funktionierender Maßstab für das Anlegen auch von Stiftungskapital. Wie viele sehr alte Stiftungen nach diesem Primat agieren im Geld anlegen, belege, dass dieses Prinzip funktioniere – und damit für andere Langfristanleger wie Stiftungen eine geeignete Vorgabe wäre. Zoll weiter: Erfolg in der Kapitalanlage bedeutet für ihn Ethik als oberstes Auswahlkriterium für Investments.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

vtfds25 Livestream 41A2025-07-03T13:57:13+02:00

vtfds25 Livestream 41

Roland Kölsch konnte den Zuschauern auch direkt ein paar Insights rund um die Nachhaltige Kapitalanlage mit auf den Weg geben, war sich aber bei allem sicher, dass Nachhaltige Kapitalanlage nicht vorbei ist. Im Gegenteil. Ins gleiche Horn stieß auch …
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

vtfds25 Livestream 412025-07-03T13:56:02+02:00

vtfds25 Livestream 40

Die Runde sprühte vor konstruktiven Gedanken, insbesondere wie Stiftungen sich mit der Authentizität von Fondsanbietern auseinandersetzen sollten, brachte die Synapsen zum Glühen. Stiftungen sollten konkret nachfragen, was Nachhaltigkeit oder Ethik für einen Anbieter heißt, wie er es lebt, wo in den Fonds sie sich findet. Mit einem Fragenkatalog auf Anbieter zugehen? Eine gute Idee, waren sich „Die Drei von der Ethik-Tankstelle“ einig.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

vtfds25 Livestream 402025-07-03T13:42:01+02:00

vtfds25 Livestream 39

Roland Kölsch, der als äußerst profunder Kenner der Nachhaltigkeitsmaterie gilt, sortierte den aktuellen Nachhaltigkeitsdiskurs. Für ihn ist verantwortliches Unternehmertum nichts, was abgeräumt gehört, im Gegenteil. Und die Gruppe der Anleger, die das honorieren, wachse kontinuierlich. Stiftungen seien hier prädestiniert, vielleicht sogar voranzuschreiten. Ein guter, zielführender Gedanke.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

vtfds25 Livestream 392025-07-03T13:25:34+02:00

vtfds25 Livestream 38

Ums Wollen geht es auch beim Nachhaltigen Investieren. Stiftungen können hier strategisch Akzente setzen, mit #fondsfibel-Chefredakteur Stefan Preuss diskutierten Roland Kölsch von First FNG-Siegel und Marc Zoll von der Missionszentrale der Franziskaner die Frage, ob das der Komplex Ethik und Nachhaltigkeit ein Stück weit abgeräumt wird – und warum, wenn es so ist, dies ein Fehler sein könnte.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

vtfds25 Livestream 382025-07-03T13:26:12+02:00

vtfds25 Livestream 37

Gero Grützner stellte zudem im Talk heraus, dass Zugänge zu Infrastruktur- und Private Market-Investments insbesondere auch für Stiftungen heute etwa über das Vehikel ELTIF (=European Long Term Investment Fund) sehr viel einfacher sind. Sofern Stiftungen vermehrt nach Diversifikationsideen suchen, werden sie definitiv fündig werden. Das Argument „Das können wir eh nicht“ zählt zudem erst Recht im Zuge der Stiftungsrechtsreform nicht länger – es geht ums Wollen.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

vtfds25 Livestream 372025-07-03T13:22:42+02:00

vtfds25 Livestream 36

„Wir müssen den kompletten Bereich Infrastruktur neu denken“, war und ist sich Olaf Krumnack von der Bajazzo-Stiftung sicher. Infrastruktur ist vielfältiger und verletzlicher, als Anleger gemeinhin glauben, und Stiftungen kommt beim Themenkreis Infrastruktur künftig womöglich qua ihrer gesellschaftlichen Stellung und ihres vorhandenen Vermögensstocks eine besondere Bedeutung zu. Gero Grützner von Aquila Capital brachte ein, dass Infrastruktur als Anlageklasse heute einfach gesetzt ist.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)

vtfds25 Livestream 362025-07-03T13:20:46+02:00
Nach oben