Am Morgen des 25.6., etwa 90 Minuten vor dem Start des #vtfds25 Livestreams, war es noch verdächtig ruhig im Studio, aber die #vtfds25 Crew war schon fleißig gewesen. Roll-ups mussten platziert werden, Kärtchen sortiert, Settings ein letztes Mal geprüft – es dauert bis es heißt: standby.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
Welcoming im #vtfds25 Studio heißt immer auch, sich die Nervosität (im Schwäbischen sagt man) wegzuschwätzen. Es tut gut, mit anderen zu reden, bevor man geschminkt wird und ins Studio gebracht wird, das senkt den Nervositätslevel enorm. Oder um es mit Dick Cavett zu sagen: Von dem, was Sie fühlen, sieht der Zuschauer nur ein Achtel.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
Gemeinsam kurz nochmal durchatmen, sich einstimmen – das ist die Aufgabe des #vtfds Warmups rund 20 Minuten vor dem Start der Livesendung. #vtfds25 Moderatorin und #vtfds Initiator Tobias Karow stimmten die Gäste auf die Sendung ein, machten Mut, wiesen auf die Besonderheiten des Fernsehens hin: „Es kommt nicht darauf an, wie lang eine Sendung ist, sondern wie bunt.“
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
Für die Gäste hatte die #vtfds25 schöne Standtaschen gepackt, mit allerlei Lesereien drin, unter anderem eine Ausgabe des Handbuchs „Mein Stiftungsexperte“. Dieses speziell für lange Bahnfahrten entwickelte Lesestück sorgt für Kurzweil bei allen, die Stiftungsexperten suchen - und einen zu finden gedenken.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
Amüsement pur beim Briefing zur Sendung, wobei der Hinweis zum richtigen Halten des Mikrofons aufmerksam zu Kenntnis genommen wurde (und werden musste). Hier zu sehen Kathrin Succow links und Royal London-Stiftungsprofi Immo Gatzweiler, der noch einen süßen Gast im Gepäck hatte.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
Diese Tür ist härter als jene vom P1, der berühmten Disco im Herzen Münchens. Naja, stimmt nicht ganz, aber sobald das rote Lämpchen leuchtet, ist bei jenen, die das Studio betreten, eine gewisse Demut zu spüren – und auch eine Neugier, wie denn so was abläuft, eine Fernsehsendung.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
Der Regieraum, so etwas wie das Cockpit rund um den #vtfds25 Livestream, hier laufen die Fäden zusammen, was hier nicht auf den Monitoren schimmert wird auch nicht gesendet. Katrin Tönshoff und Tobias Karow ließen sich am Vortag des Livestreams eine kleine Inspektionspause am Rande des run throughs im Studio, also des großen Kalt-Testlaufs, nicht entgehen.
(Foto: Archiv stiftungsmarktplatz.eu)
Das #vtfds25 Studio selber ist kurz vom dem Start des Livestreams der Ort, an dem Moderatorin Katrin Tönshoff und ihr Sidekick Tobias Karow sich noch einmal sammeln können, bei 17 Graf Celsius, mit einem kühlen Wasser, mit einem letzten Blick auf die Moderationskarten.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
Der Programmablauf, ganz wichtig. Gehe nie ohne einen Plan ins Studio, und folge diesem Plan dann auch. Es ist ein Geheimnis einer jeden guten Sendung, dass die gewissenhafte Arbeit im Vorfeld sich in Form von Gelöstheit im Studio auswirkt. Das wiederum färbt auch auf die Gäste ab. War beim #vtfds25 Livestream dieses Jahr nicht anders.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
Für solche kleinen Feinheiten lieben wir Fernsehleute. Am Vortag, als wir die Studio-Deko aufbauten, hatte unsere Regisseur die Idee, das #vtfds-Logo, diesen Schriftzug, der uns seit der ersten #vtfds-Ausgabe im Jahr 2020 begleitet, mit einem Neonlicht anzuleuchten. Machte was her, DANKE an das RNF-Team, ihr seid klasse.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
… der Blick in den Netzwerkbereich zeigte deutlich, was #vtfds eben heute fast schon mehr ist als die reine (ziemlich coole) Fernsehshow: ein Netzwerk-Event rund um den Themenkreis Stiftungsvermögen, mit Experten und Entscheidern vor Ort, die offen sprechen, Gedanken teilen, sich verabreden. Unser Blick schweift daher heute schon auf den #vtfds26 am 16ten und 17ten Juni 2026.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
Eines wenn nicht das wichtigste Utensil in der Live-Sendung: die Studiouhr. Wobei wir immer aufs Neue diskutieren, ob wir die Slot-Zeit oder die Echt-Zeit anwenden sollen, Katrin Tönshoff und Tobias Karow entscheiden sich seit 6 Jahren immer für die Echtzeit, denn an dieser orientieren sich die Zuschauer.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
Das ist halt #vtfds, weil #vtfds LIVE ist. Für die Außenschalte standen wir vor der Herausforderung, die Logowand für die #vtfds25 Off Road-Schalte gegen den aufziehenden Wind zu schützen. Günstigerweise erklärte sich Katharina Bohnmag von Citywire bereit, uns kurz als Windbreaker zur Seite bzw. hinter die Wand zu springen. DANKE DIR, auf solche Gäste können wir bauen!
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
Unmittelbar vor dem Talk sorgte das Hoffentlich-hält-die-Stellwand-das-bei-den-Windböen-aus-Thema noch einmal für Gelächter bei den Off Road Talk-Protagonisten Julian Schwalm (SZA Schilling Zutt Anschütz, in der Mitte) und Patrick Wedekind vom Deutschen Stiftungszentrum (links im Bild). Das rosa Ding da in der Deko bekam sich auch kaum noch ein.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
Der Socken-Talk ist auch schon fast so eine kleine Tradition geworden im #vtfds Livestream, so auch in der 2025er Ausgabe. Irgendwann in der Sendung trägt es sich zu, dass drei Herren auf der Couch Platz nehmen, und unter ihren Beinkleidern farbig sehr ansprechende wie mutige Sockenpaare hervorschimmern. Es tat dem Talk keinen Abbruch, im Gegenteil.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
In Richtung 13:35 Uhr, also nach etwas mehr als 4 Stunden Livestream, versammelt sich das #vtfds25 Ensemble noch einmal im Studio, für das Abschlussfoto und die Abschiedsgrüße seitens der Moderatoren. Es wird dann im Studio richtig trubelig für einen kurzen Moment, die Gäste kommen vorbei an der Black Box ins Studio, schreiten also vom Dunklen ins Helle. „And that’s the way it is“, um Walter Cronkite zu zitieren.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
Katrin Tönshoff, die #vtfds25 Moderatorin, wies in ihren schließenden Worten auf Mediathek, Blog und den #vtfds26 hin, was Sie im Bild nicht sehen ist der Prompter, den es mittlerweile braucht, um alle „Orte im Internet“ zu benennen, an denen es #vtfds-Inhalte zu finden gibt. Überhaupt war RNF mit zwei Hand voll Mitarbeitern am Start, die im Hintergrund werkelten und wirkten – DANKE nach Heidelberg.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
So sieht es aus, wenn die Kamera eine Scene aus dem #vtfds25 Livestream einfängt. Und Sätze wie „Der Stiftungsvermögensmanager managt das Stiftungsvermögen indem er diversifiziert, delegiert, dokumentiert und durchhält, indem er diversifiziert, delegiert, dokumentiert und durchhält managt der Stiftungsvermögensmanager das Stiftungsvermögen.“ #vtfds Behind the scenes kommt wieder, beim #vtfds26 am 16ten und 17ten Juni 2026.
(Foto: Caroline Lucius Fotografie)
Bleiben Sie zum #vtfds
permanent auf dem Laufenden:
Registrieren Sie sich für unseren Newsletter
lesen auf unserem Blog #stiftungenstärken
Werden Sie Mitglied unserer LinkedIN-Community oder werfen Sie einen Blick in die #vtfds Mediathek
P.S.: Hier lernen Sie unsere Experten rund um Stiftungsvermögen kennen.
Der Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen
Deutschlands erste & einzige TV-Show rund um Stiftungsvermögen
Eine Produktion von
Idee & Konzept: Tobias M. Karow, t.karow@stiftungsmarktplatz.eu
Design & Realisation: Susanne Liebenow & Daniel Heinrich, Agentur netfish-design
Redaktion Text & Bild: Stefan Preuß, s.preuss@stiftungsmarktplatz.eu
Apéro & Gäste-Hosting: Kathrin Succow, k.succow@stiftungsmarktplatz.eu
Fotos & Impressionen: Caroline Lucius, Caroline Lucius Fotografie