#vtfds

Stiftungsvermögen und das Rahmenwerk anno 2025

#vtfds25 Off Road mit Patrick Wedekind (Deutsches Stiftungszentrum) und Julian Schwalm (SZA Schilling Zutt Anschütz)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

vtfds - Virtueller Tag für das Stiftungsvermögen#vtfds25 +++ Anlagekonzept – von Swensen lernen heißt Investieren lernen +++ 11 Minuten +++ ausgestrahlt am 24.6.2025

#vtfds25 +++ Anlagekonzept – von Swensen lernen heißt Investieren lernen +++ 11 Minuten +++ ausgestrahlt am 24.6.2025

Sich eingehender mit David Swensen auseinanderzusetzen heißt auch, sich mit grundsätzlichen Parametern zu befassen. Denn Stiftungsvermögen zu managen bedeutet gleichermaßen, in Strukturen zu denken. Genau das passiert aber in vielen Stiftungen zu wenig. Stiftungsvermögen ist für die meisten Stiftungsverantwortliche eine Makroaufgabe, die diese aber mit Mikromanagement angehen. Das kann kaum funktionieren, insbesondere vor dem Hintergrund dessen, was die Kapitalmärkte heute handwerklich verlangen. Eingedenk der Tatsache, dass sich die Welt hier auch weiterdrehen wird, braucht es eben genau den Blick für die Struktur von Stiftungsvermögen.

 

Teilen Sie diesen Artikel!

Struktur für das Stiftungsvermögen heißt zuerst auch Reflexion

Im #vtfds25 Livestream war für diesen Aspekt Patrick Wedekind vom Deutschen Stiftungszentrum mit an Bord. Für ihn tangieren die aktuellen Parameter rund um die Kapitalmärkte das Tun in vielen Stiftungen natürlich schon, vor allem sind aber die Stiftungen selber gefordert, sich entweder neu aufzustellen oder eben ihr Kapitalanlagekonzept evolutiv nach vorne zu bringen. Diese Reflexion können Experten wie Patrick Wedekind unterstützen und begleiten, aber diese muss auch von innen aus jeder einzelnen Stiftung kommen. Jedoch ist Reflexion nur eine Disziplin, die es heute braucht, es sind noch mehr Ebenen, eine belastbare wie zeitgemäße Anlagerichtlinie etwa, oder die Abkehr vom „Ein Assetklassen-Modell“, wie es in viele Stiftungen immer noch praktiziert und auch verteidigt wird. Patrick Wedekind bringt im Talk einige Inspirationen, mit noch mehr guten Gründen.

Die neue (alte) Sorgfalt ist ein zeitloser Rahmen

Für Julian Schwalm von SZA Schilling Zutt Anschütz haben Stiftungen sorgfältig vorzugehen beim Management des Stiftungsvermögens, und diese neue (alte) Sorgfalt ist etwas, mit dem sich Stiftungen befassen müssen. War der Weg, den wir bisher gegangen sind, sorgfältig genug? Reicht der Sorgfaltsmaßstab, den wir bisher angelegt haben, für das aus was Kapitalmarkt und stiftungsrechtlicher Rahmen von uns verlangen? Julian Schwalm sortiert in der #vtfds25 Off Road-Schalte die aktuellsten Entwicklungen und zeigt auf, dass Sorgfalt nicht unbedingt etwas Neues ist, dass sie aber durchaus neu schattiert werden kann. Denn eines ist auch klar in Zeiten wie diesen: Das gute alte „Das haben wir immer so gemacht“, das ist aus der Zeit gefallen.

Protagonisten
Patrick Wedekind, Deutsches Stiftungszentrum
Julian Schwalm, Schilling Zutt Anschütz (SZA)
Tobias Karow, Moderation

Stab
Regie: Frank Seifert
Kamera: Leo Dorer & Joshua Gebhart
Remote-Kameras: Sebastian Jäger
Ton: Tonino Fantauzzo & Noah Donde
Titlings: Katharina Hildenbrand
Recording: Felix Beuth
Grafik: Sascha Klein
Streaming: Cedric Jankowski und Lukas Götz
Postpro: Kay Schrödelsecker
Stylistin: Mareike Funk
Disposition: Katrina Cebatko
Guest Hosting: Kathrin Succow, Kathrin Hartkopf
Aufnahmeleitung: Francesco Barbera
Produktionsleitung: Andreas Etzold
Produktion: RNF GmbH Heidelberg
Produzent: Tobias Karow

Eine Sendung von

S-TV

Melden Sie sich zu unserem Newsletter POST an.

Das dürfte Sie auch interessieren